Ferienhäuser in Cala Mayor mieten
Hier sehen Sie unsere Ferienhäuser in Cala Mayor zur Ferienmiete.
Bitte wählen Sie Ihre Reisedaten, um nur verfügbare Angebote anzuzeigen.
Ferienhaus
Ferienhaus Bonanova 20 mit Garten, private Terrasse und Wlan
Cala Major, Palma,
4 Pers., 2 Schlafzimmer, 80 m²
4.6 (29 Bewertungen)
145 € / Nacht
Ferienhaus
Ferienhaus "Torre Blanca" mit Meerblick, Gemeinschaftspool und Wlan
Cala Major, Palma,
3 Pers., Schlafzimmer, 500 m²
3.9 (54 Bewertungen)
138 € / Nacht
Ferienhaus
Villa Can Moya, piscina, wifi, a / ac, vistas al mar
Cala Major, Palma,
8 Pers., 4 Schlafzimmer, 250 m²
4.75 (21 Bewertungen)
435 € / Nacht
Ferienhaus
Yourhouse Ca Na Salera
Cala Major, Palma,
7 Pers., 4 Schlafzimmer, 300 m²
4.25 (21 Bewertungen)
210 € / Nacht
Ferienhaus
Ferienhaus für 7 Personen (300 m²) in Palma de Mallorca
Cala Major, Palma,
7 Pers., 4 Schlafzimmer, 300 m²
4.5 (1 Bewertung)
335 € / Nacht
Villa
Villa Bonanova Style
Cala Major, Palma,
6 Pers., 3 Schlafzimmer, 200 m²
5 (1 Bewertung)
413 € / Nacht
Ferienwohnung
44405 - Estudio Torre Blanca
Cala Major, Palma,
2 Pers., 1 Schlafzimmer, 45 m²
179 € / Nacht
Porta Holiday - Ihre Ferienvermietung in Cala Mayor!
Sie möchten eine Immobilie in Cala Mayor für ihren Urlaub mieten oder haben eine Frage zu unseren Ferienwohnungen und Ferienhäusern auf Mallorca? Sie konnten Ihr(e) Traum-Ferienwohnung in Cala Mayor noch nicht finden? Rufen Sie uns unter +49 32 221 091 763 an oder senden Sie uns eine Email. Unsere Porta Holiday Ferienvermietung in Cala Mayor berät Sie gerne und findet für Sie Ihre Traumimmobilie.
Informationen über Cala Mayor auf Mallorca
Cala Mayor - Wohn- und Urlaubsgegend auf Mallorca
Cala Major ist ein südwestlich an der Küste gelegener Vorort von Palma und ist Urlaubsgegend ebenso wie Wohnsitz von Zugezogenen und Mallorquinern. Eine bunte internationale Mischung aus verschiedenen Nationalitäten, aus Stadtambiente, Küstenflair, Strand und Bergen, denn Cala Major liegt zwischen den Hügeln der Serra Na Burgesa und dem Meer. Wer den Trubel liebt, der ist hier richtig.
Einst, vor allem in den 50er und 60er Jahren, war Cala Major eine noble Vorstadtgegend und Ziel für wohlhabende, damals noch relativ seltene Touristen. Davon zeugt heute zum Beispiel noch das altehrwürdige Fünf-Sterne-Hotel Nixe Palace. Mittlerweile ist der Glamour etwas verblasst, Cala Major ist relativ dicht bebaut und Hotels und Bauten aus den 70er und 80er Jahren reihen sich terrassenförmig und dicht an dicht an die Küste.
Parallel zum Meer schlängelt sich die Hauptstraße, die Avenida Joan Miró. Hier fährt auch einer von Palmas beliebtesten Stadtbussen, die Nr. 3, entlang, mit dem man in ca. 15 Minuten im Stadtzentrum und in nur wenigen Minuten am großen Shopping Center von Porto Pi ist. Zum Flughafen kommt man auch schnell und bequem (mit dem Auto in nur etwa 20 Minuten). Zu beiden Seiten der Joan Miró-Straße ist sehr viel los: Es gibt Bars, Restaurants, Cafés, Eisdielen, Boutiquen, Supermärkte, etc..
Internationale Gastronomie
Kulinarisch hat Cala Major eine sehr große Auswahl zu bieten: thailändische Küche – empfehlenswert ist das Maothai – oder auch argentinische Küche im Parilla Buenas Aires. Man kann aber auch indisch, japanisch, spanisch, italienisch, bulgarisch bis hin zu türkisch (mit zwei Kebab-Restaurants) essen gehen. Absolut empfehlenswert ist das la parada del mar, ein viel von Einheimischen frequentiertes Fischrestaurant mit einem kleinen Fischerboot vor der Eingangstür. An der Theke wird der wie an einem Marktstand präsentierte frische Fisch ausgewählt, der Fisch wird direkt zubereitet und zu sehr loyalen Preisen serviert. Gleichfalls hervorragend und preislich eher gehoben ist die mediterrane Küche im il Paraiso in einem zauberhaften alten Gebäude mit traumhaftem Meerblick, gegenüber der englischen Privatschule, dem Bellver International College.
Stadtstrandleben
Das Herzstück von Cala Major ist der große belebte Strand, den man von der Straße aus nicht sieht. Er ist 200 Meter lang und ca. 80 Meter breit, mit Liegen und Schirmen ausgestatte. Zudem gibt es Duschen und Toiletten. Der Strand ist kinderfreundlich und fällt flach ins Wasser ab, ohne hohen Wellengang. Am Horizont erkennt man das Inselchen von Ses Illetes. Im Sommer tobt an diesem Stadtstrand das Leben, mit Beachbar – die Cocktails im Pelicano Beach Club sind hochgelobt –, Discos, Bars und Karaoke. Parkplätze sind hier Mangelware, deshalb kommen viele Strandbesucher mit dem Bus zum Baden.
Der Strand ist bei Einheimischen beliebt und bei einem jungen Publikum, denn die Gegend gilt als preisgünstig. Auch Engländer tummeln sich hier gerne. Cala Major grenzt an Sant Agustí, einen weiteren Vorort von Palma mit Mini-Strand und dem hübschen Yachthafen von Calanova, wo der spanische König, Felipe VI. als Junge das Segeln gelernt hat. Es folgen Cas Català (das bereits zur Gemeinde Calvià zählt), ebenfalls mit kleinem Stadtstrand und netter Strandbar und die Landzunge von Ses Illetes mit ihren drei schönen Stränden. Alles ist bequem zu Fuß oder mit dem Bus Nr. 3 zu erreichen.
Kulturelle Highlights
Cala Major hat auch kulturell so einiges zu bieten: die Miró-Stiftung Fundació Pilar i Joan Miró, zeigt mit über 2.500 Exponaten eine reiche Auswahl an Bildern, Skizzen und Skulpturen des in Barcelona geborenen Künstlers, der 1956 Mallorca zu seiner Heimat machte. Durch zahlreiche persönliche Objekte wirkt sein Atelier so, als wäre der Künstler nur kurz weggegangen, z.B. hängt über dem Geländer noch seine alte Arbeitshose. Die Stiftung bietet jungen Künstlern zudem Werkstätten und verfügt über ein Förderprogramm.
Ein Besuch der Anlage mit dem Museumsbau des Architekten Rafael Moneo, Mirós Atelier und Wohnhaus lohnt sich unbedingt, zumal die Aussicht aufs Meer, die Küste und die Hügel der Na Burguesa phantastisch sind. Auch sieht man, wie grün die gesamte Gegend eigentlich ist, was auf den ersten Blick nicht unbedingt auffällt.
Geöffnete Königsgärten
Ab Mai 2017 wird Cala Major für ein neues Highlight sorgen: Im Palast von Marivent, dem Sommersitz der spanischen Königsfamilie, öffnen sich die Tore zu der königlichen Gartenanlage, die nun besucht werden kann (außer in den Osterwochen und zwischen dem 15. Juli und dem 15. September, wenn die königliche Familie in der Residenz weilt). In den traumhaften Gärten sind neben Gartenbaukunst ebenfalls Skulpturen von Miró zu bewundern.